Die Rundgänge finden im Rahmen des Aktionstages des ÜBER LEBENSKUNST Festivals statt. Wir starten jeweils um 12:00, 15:00 und 17:00 Uhr. Die Teilnahme kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Die Rundgänge sind zweispraching, deutsch und englisch geplant. Eine Führung auf japanisch wird bei Bedarf angeboten.
Haus am Waldsee
Argentinische Allee 30
14163 Berlin
Anfahrt U3 Krumme Lanke, S1 Mexikoplatz, Bus 118 / 184 / 629
Am Mittwoch, den 17.08.2011 eröffnet am Haus der Kulturen der Welt das ÜBER LEBENSKUNST Festival um 19:00 Uhr. Die Kuratorin des Call for Future, Paula Hildebrandt, wird im Laufe des Abends eine Führung zu allen Initiativen anbieten. Wir haben eine Nische in der Architekturinstallation »einbauimbau« der FAT Koehl Architekten bezogen, wo wir dann über das Projekt erzählen werden. Wir sind im Foyer zu finden, neben der Treppe, die ins Untergeschoss zum Buchladen führt.
Genauere Informationen zur Startzeit und dem -ort für die Tour sind uns von den Veranstaltern leider noch nicht bekannt gegeben worden. Wir bitten daher selber auf der Festivalwebsite nachzusehen oder vor Ort zu fragen.
www.ueber-lebenskunst.org
Eröffnungsabend ÜBER LEBENSKUNST Festival:
Installationen u.a. von: Adrian Lohmüller, Folke Köbberling und Martin Kaltwasser, Pia Lindman, Learning Site / Rikke Luther, FAT KOEHL ARCHITEKTEN, myvillages.org, TU Habitat Unit, Stiftung Bauhaus Dessau mit Theo Deutinger und der ÜBER LEBENSKUNST.Initiativen: Stefan Saffer, Birgit Schneider, UfAZ e.V., Susanna Hertrich, Michiko Nitta, Vic Ventures, Das Numen, Christoph Keller, Myriel Milicevic, Hanspeter Kadel, Frank Bölter, Steffi Stangl, REINIGUNGSGESELLSCHAFT, Franz John, Michael Rodemer, Britta Pichler und VERN e.V., post theater (new york / berlin / tokyo), Nomadisch Grün GmbH
Performances: Ivan Civic, Benjamin Verdonck, Laboratory of Insurrectionary Imagination
Bewirtung: „Vorratskammer“ von myvillages.org
Konzert: Best of „HKW lokal“ mit Glitterbug, Brand Brauer Frick Bhatti, Lord Mouse & The Kalypso Katz, Jimmy Trash & The Gunpowder Temple of Heaven
Die Dokumentationsreihe Weit Weit Weg des Saarländischen Rundfunks plant eine Sendung zum Thema »Stadtvisionen« – und wir sind mit dabei. Ausgestrahlt wird die Sendung vorraussichltich im Dezember 2011.
Im Mittelpunkt von weitweitweg stehen Menschen, die eine Reise machen und damit aus ihrem Alltag ausbrechen. Eine Reise in ferne, fremde und spannende Welten. Dabei sind alle Formen des Unterwegsseins möglich. www begleitet Menschen, die Abenteuerliches, Verrücktes oder Anrührendes erleben. www erzählt Geschichten, die den Zuschauer emotional fesseln. www ist nicht nur ein neues Format, es ist ein neuer Gedanke !
Der Zuschauer wird in www Zeuge dieses Prozesses. Vielleicht wird ihn das ermutigen, dass auch die eigenen Wünsche und Träume machbar sind. www richtet sich an alle, die auf der Suche sind, die noch Träume haben, die bereit sind, sich auf Ungewöhnliches, auf Neues einzulassen, um sich selbst so näher zu kommen.
Weit Weit Weg